Waldbaden in Ückeritz


Shinrin Yoku, 
wie das Waldbaden auch genannt wird, 
nimmt Dich mit auf eine 
Auszeit vom Alltag, in die Atmosphäre des Waldes. 


Entspanne. 
Komme bei Dir an.
Sei im Einklang mit der Natur. 

Von der Insel auf die Insel

Ursprünglich kommt die alte Tradition des Waldbadens von der Inselgruppe Japan. Das "Shinrin Yoku", wie das "Baden in der Waldluft" dort genannt wird, ist ein anerkanntes Heilprinzip, welches mittlerweile vielfach wissenschaftlich fundiert ist.

Beim Shinrin Yoku wird der Wald als natürlicher "Co-Therapeut" genutzt, um als Maßnahme u.a. der Stressbewältigung zur Gesunderhaltung des Menschen beizutragen. Über achtsames und bewusstes Verweilen im Wald, verschiedenen Achtsamkeits- und Sinnesübungen gelingt es in der Waldatmosphäre zu entspannen und im Einklang mit der Natur zur Ruhe zu kommen. 

Mittlerweile ist das Waldbaden auch in Europa ein beliebter Ansatzpunkt zur Gesundheitsvorsorge und hat seinen Weg von der Inselgruppe Japan auf unsere schöne Insel Usedom gefunden. 


Wichtig: Waldbaden bietet kein Heilversprechen, sondern einen Ansatz zur 
Vorbeugung stressbedingter Beschwerden.

Was passiert beim Waldbaden? 

Nach einer kleinen Vorstellungsrunde betreten wir gemeinsam ruhig und bewusst den Wald. Es folgen in einem ca. 2- oder 3-stündigen Waldbad verschiedene Übungen zum Entschleunigen, Rasten, verschiedene Sinnes- und Achtsamkeitsübungen, Solozeit und kreatives Gestalten mit Naturmaterialien (Vorerfahrung nicht notwendig). 

Der Wald darf mit all Euren Sinnen erleb- und erfahrbar sein. 

Wirkungen vom Waldbaden 

Der Wald wirkt auf vielfältige Weise auf unseren menschlichen Organismus ein. Über die spezielle Waldluft, die natürliche Umgebung, die Farben des Waldes und seine Klangkulisse. Wirkungen u.a. sind:

  • Stimmungsverbesserung und Entspannung 
  • Stärkung und Aktivierung des Immunsystems
  • Stresshormone sinken 
  • positiver Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Aktivierung all unserer Sinne
  • verbesserter Schlaf

Was Ihr braucht:

  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • festes Schuhwerk
  • eine Sitzunterlage 
  • Zecken- und Mückenschutz (insb. von März bis Oktober/November), am besten Kleidung mit langen Ärmeln und lange Hosen
  • etwas zu trinken für die Zeit des Waldbadens 
  • Neugierde :) 

Was gilt es zu beachten? 


Waldbaden ist als Methode der Stressbewältigung und Gesunderhaltung für viele Menschen geeignet.
Es gibt derzeit keine wissenschaftlich belegten Untersuchungen, wann Waldbaden ungünstig sein kann. Vorsicht (aber kein Hindernis!) ist bei folgenden Zuständen geboten:

  • Traumatisierungen
  • grippale Infekte
  • Angst-Erkrankungen
  • extremer Stress
  • Diabetes
  • psychische Labilität

Nehmt bei Unsicherheiten oder Fragen gerne Kontakt mit mir auf! :-)